Ae 417 / Ae 476 / 477 - Vorbild und Umsetzung in TT
++++ 2019-12-19 ++++
Ae 477 - keine Neuzugänge 2019
|
![]()
Bilder: Tillig
|
++++ 2018-01-27 ++++ Neuzugang (Tillig
Neuheiten 2018). |
![]() |
++++ 2017-09-09 ++++ Dachwiderstände sind lieferbar
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
Ae 417/ 476 / 477 der Schweizer Privatbahnen MThB, GFM und SOB![]()
Die Geschichte der Entstehung und des Niedergangs der Baureihe Ae 417/ 476 / 477 kann weiter unten auf dieser Seite
im Detail nachgelesen werden.
|
Umsetzung der Ae 476 /477 durch Tillig
|
Ae 417/ 476 / 477 der Schweizer Privatbahnen MThB, GFM und SOBAe 477 als "Kantonalbanklok" - eine Gemeinschaftswerbung
zweier Kantonalbanken.
|
![]() ![]() |
Nachfolgend gezeigte Ae 477- Modelle sind nichtkommerzielle Einzelstücke und stammen von Rico Köthe.
Ae 477 901 mit Werbung der Helvetia Patria- Versicherung |
![]() |
Ae 477 910 mit Bergbahnen-Werbung "Stoos" |
![]() |
Ae 477 911 mit Werbung der Fa. Biberbau |
![]() |
Ae 477 909 der MThB als "Maler-Lok" (teilweise zugerüstet).
|
![]() ![]() |
Ae 477 900 der MThB mit Stadtwerbung für Kreuzlingen |
![]() |
Ae 477 913 der MThB mit Werbung für eine Holzfirma in Altendorf (SZ) - im Vordergrund ein noch unlackierter Dachwiderstand als 3D-Druck |
![]() |
Ae 477 906 der MThB nachtblau lackiert als "Orient-Express" |
![]() |
Ae 477 in den Farben der "DIE-LEI GMBH" (Umlackierung nach der Rückkehr nach Deutschland) |
![]() |
Ae 417 der GFM (diese Variante hatte keine Dachwiderstände) |
![]() ![]() |
Ae 477 in der Lackierung der "Hockey Thurgau"
|
![]() |
Ae 476/ Ae 477 und Ae 417 in der Schweiz
|
Nummer | Werbung / Erkennungsmerkmal |
---|---|
Ae 477 900 | Werbung Stadt Kreuzlingen |
Ae 477 901 | Werbung Helvetia/Patria |
Ae 477 902 | Lokoop-Lackierung |
Ae 477 903 | DR-Original-Lackierung |
Ae 477 904 | Werbung Zürcher/Thurgauer Kantonalbank |
Ae 477 905 | Orient-Express Lackierung |
Ae 477 906 | Orient-Express Lackierung |
Ae 477 907 | Werbung VT Verkehrs- und Industrietechnik AG |
Ae 477 908 | weisse Lackierung, keine Anschriften |
Ae 477 909 | MThB-Lackierung, Werbung für Malerlehre |
Ae 477 910 | Werbung Drahtseilbahn Schlattli-Stoos |
Ae 477 911 | Werbung Biberbau Fenster, Biberbrugg |
Ae 477 912 | Werbung Zürcher/Thurgauer Kantonalbank |
Ae 477 913 | Plattenvertriebs AG, Altendorf |
Ae 477 914 | Lokoop-Lackierung zeitweise 477 930 |
Ae 477 915 | Lokoop-Lackierung |
Ae 477 916 | Lokoop-Lackierung |
Ae 477 917 | Lokoop-Lackierung |
Ae 417 bei der GFMVom 13. bis zum 15. Juli 1994 befand sich die 142 132 bei der damaligen
Westschweizer Bahn Gruyere - Fribourg - Morat (GFM), wo unter anderem eine Lastprobefahrt mit
allen verfügbaren Fahrzeugen (ca. 480t ) durchgeführt wurde.
Die GFM (Chemins de fer Fribourgeois Gruyère-Fribourg-Morat) schloss sich in der Folge der Lokoop- Beschaffung an, kaufte zwei Loks und reihte sie als Ae 417 191 (ehemalige DB 142 110) und Ae 417 192 (ex DB 142 145) ein.
|
2002 Konkurs von MThB und Lokoop
|
2016 - Was ist aus den Ae 417 / Ae 476 / Ae 477 geworden ?Die zurück nach Deutschland gekommenen Loks der Lokoop waren zunächst über die WAB eingesetzt. Zahlreiche Unter- und
Weitervermietungen und Verkäufe in der Folgezeit zeigen, dass die
Loks sich bei verschiedenen Privatbahnen einer hohen Beliebtheit erfreuen, weiterhin im Einsatz sind und noch nicht zum alten Eisen gehören.
|
Zum aktuellen Verbleib und Aussehen der ehemaligen Loks der Lokoop ist die Seite
http://www.holzroller.de nützlich. Dort finden sich detaillierte Lebensläufe.
Hier nur der grobe Überblick:
Baujahr / Herstell-nummer | Nummer bei der DR / DB | Übernahme von der DR / DB | Erste Nummer | Spätere Nummer bei der Lokoop | Verkauf ab 2003 | Immatrikulation
(2012) |
---|---|---|---|---|---|---|
1967 LEW 11646 |
142 130 | 1994 | MThB Ae 476 470 |
Ae 477 900 | Deutsche Privatbahn 68 | 91 80 6142 130-4 D-BYB |
1968 LEW 11781 |
142 150 | 1994 | MThB Ae 476 471 |
Ae 477 901 | Westfälische Almetalbahn 54 | 91 80 6142 150-2 D-DP |
1967 LEW 11648 |
142 132 | 1994 | MThB Ae 476 472 |
Ae 477 902 | Westfälische Almetalbahn 53 | 91 80 6142 132-0 D-ENRA |
1967 LEW 11649 |
142 133 | 1994 | MThB Ae 476 473 |
Ae 477 903 | Westfälische Almetalbahn 59 | (DIE-LEI) |
1969 LEW 12150 |
142 159 | 1994 | MThB Ae 476 474 |
Ae 477 904 | Deutsche Privatbahn 60 | 91 80 6142 159-32 D-ENRA |
1972 LEW 13623 |
142 191 | 1995 | MThB Ae 476 475 |
Ae 477 905 | Westfälische Almetalbahn 55 | 91 80 6142 191-6 D-ENRA |
1968 LEW 11881 |
142 157 | 1995 | MThB Ae 476 476 |
Ae 477 906 | Westfälische Almetalbahn 51 | 91 80 6142 157-7 D-WAB |
1967 LEW 11634 |
142 118 | 1995 | MThB Ae 476 477 |
Ae 477 907 | Deutsche Privatbahn 61 | 91 80 6142 118-9 D-DP |
1967 LEW 11642 |
142 126 | 1995 | SOB Ae 476 478 |
Ae 477 908 | Westfälische Almetalbahn 57 | 91 80 6142 126-2 D-WAB |
1967 LEW 11644 |
142 128 | 1995 | SOB Ae 476 479 |
Ae 477 909-6 | Westfälische Almetalbahn 58 | 91 80 6142 128-8 D-WAB |
1967 LEW 11619 |
142 103 | 1994 | SOB Ae 476 465 |
Ae 477 910 | Deutsche Privatbahn 70 | Ersatzteilspender / Arbeitsvorrat in Hameln |
1972 LEW 13630 |
142 197 | 1994 | SOB Ae 476 466 |
Ae 477 911 | Westfälische Almetalbahn 69 | Nov 2011 als Ersatzteilspender zerlegt |
1972 LEW 13632 |
142 199 | 1994 | SOB Ae 476 467 |
Ae 477 912 | Westfälische Almetalbahn 64 | Ersatzteilspender / Arbeitsvorrat in Hameln |
1965 LEW ? |
142 042 | 1995 | SOB Ae 476 468 |
Westfälische Almetalbahn | 91 80 6142 042-1 D-EGP | |
1976 LEW 15004 |
142 272 | 1995 | SOB Ae 476 469 |
Ae 477 913 | Westfälische Almetalbahn | 91 80 6142 103-1 D-EGP |
1976 LEW 15845 |
142 288 | 1995 | Ae 477 914 | Westfälische Almetalbahn | Ersatzteilspender / Arbeitsvorrat in Hameln | |
1976 LEW 15421 |
142 287 | 1995 | Ae 477 915 | Westfälische Almetalbahn 56 | 91 80 6142 287-2 D-WAB | |
1968 LEW 11755 |
142 134 | 1995 | Ae 477 916 | Westfälische Almetalbahn 52 | 91 80 6142 134-6 D-WAB | |
1968 LEW 11785 |
142 154 | 1995 | Ae 477 917 | Westfälische Almetalbahn 50 | 91 80 6142 154-4 D-WAB | |
1967 LEW ? |
142 110 | 1994 | GFM Ae 417 191-4 |
91 80 6142 110-6-D-EBS | ||
1968 LEW ? |
142 145 | 1994 | GFM Ae 417 192-2 |
D-EBS |